Rödremien

Neuntwichtigste Industriemetropole Pottylands

RRRRR

RödRemisches RasentRaktorenRennen

Die RödRemische RennstRecke

Rennstrecke die aussieht, wie ein lustiges Gesicht mit Hut im Profil
Rennrasenmähertraktoren

Regeln

Allgemeines

Das Rödremische Renntraktorenrennen ist ein Wettrennen zwischen im Normalfall 5 bis 1O Rennteams, die jeweils von einem Rennfahrer mit seinem Renntraktor gebildet werden. Es wird hierbei ein Rundkurs, der in 7 Abschnitte unterteilt ist, einmal durchfahren. Mit einem erweiterten Startabschnitt ist es auch möglich, dass 11 bis 15 Rennteams gleichzeitig ein Rennen bestreiten. Es handelt sich kurz gesagt um eine Art von Verdrängungswettbewerb auf einer immer wieder zu engen Rennstrecke. Es kommen nur die besten überhaupt ins Ziel und von diesen wird wieder nur der Beste der Besten Sieger.

Jedes Rennteam hat für die 7 Streckenabschnitte zusammen 20 Geschwindigkeitspunkte zur Verfügung. Das heißt, dass alle theoretisch gemeinsam zugleich im Ziel ankommen könnten. Bei weniger als 5 Teilnehmern könnte das auch passieren, was natürlich langweilig wäre, deswegen ist die Mindestanzahl auf 5 Teilnehmer festgesetzt. Aber wie so oft im Leben gilt auch hier: Erstens kommt es anders und zweitens als man denkt. Die Rennstrecke hat nämlich allerlei Tücken. Im Allgemeinen haben gerade 2 Rennmaschinen nebeneinander Platz. Das reicht zum überholen, aber in jedem Abschnitt gibt es einen Wertungsbereich mit einer Einengung der Fahrbahn, wo dann nur ein rasender Traktor hindurch kann. Das heißt, dass im Allgemeinen bei Vorhandensein zeitgleicher Teams nur die 2 im jeweiligen Abschnitt am besten qualifizierten Rennteams unter den Zeitgleichen nebeneinander durch einen Abschnitt fahren können, überzählige zeitgleiche Teams werden sofort von der Rennstrecke gedrängt und scheiden damit aus.

Im Wertungsbereich geht dann der Verdrängungswettbewerb weiter. Hier bleibt nur der beste vorne auf der Hauptstrecke, während der Unterlegene entweder auf einer Nebenfahrbahnschleife auf eine Ehrenrunde geschickt oder eben eine Position nach hinten verdrängt wird. Wo er sich dann auf der Hauptrennstrecke - nach Punkteabzug durch den Zeitverlust - wiederfindet können sich aber wieder andere Konkurrenten befinden, mit denen er sich wieder dem oben beschriebenen Verdrängungswettbewerb stellen muss.

Die oben beschriebenen Geschwindigkeitspunkte - es dürfen pro Abschnitt zwischen 1 und 5 Punkte, in Summe genau 20 vergeben werden - werden auch noch jeweils für die Bewertung von je 2 oder 3 Qualitätskriterien herangezogen. Diese Qualitätskriterien sind dann ausschlaggebend, wenn zwei oder mehrere Rennteams in einem Abschnitt gleichauf sind. In jedem Abschnitt werden andere Kriterien angewandt. Die Bewertung der Kriterien erfolgt immer in einem anderen Abschnitt als sie relevant sind. Man muss also bei der Vergabe der Punkte schon genau abwägen. Es wird Abschnitt für Abschnitt der Rennverlauf bestimmt und nach Beendigung jedes Abschnittes die Punkte nach eventuellem Punkteabzug durch Zeitverlust mit den Punkten des nächsten Abschnittes zusammengezählt. Für den Rennverlauf zählen immer die jeweils angefallenen Punktesummen.

Eine Besonderheit ist das "Kollisionskriterium". Sind 2 Teams auf einem Abschnitt gleichauf und haben für diesen Abschnitt identische Qualitätskriterien, kollidieren sie und fliegen beide von der Rennstrecke. Eine Besonderheit ist noch ein kurzer Abschnitt mit möglichem Gegenverkehr, der sogenannte "Geisterfahrer". Eine Schleife, in die der Unterlegene in einem Wertungsbereich verdrängt wird, mündet in Gegenrichtung auf die Rennstrecke. Auf dem nun folgenden Abschnitt bestimmen die Qualitätskriterien, ob der Geisterfahrer mit den evt. Entgegenkommenden Fahrzeugen kollidiert oder ob einer von beiden alleine unsanft die Rennstrecke verlassen muss.

Grundsätzlicher Rennablauf

Beim Rennen wird jeder Abschnitt nacheinander für sich betrachtet. Abschnitt für Abschnitt werden die Punkte - bereinigt durch die jeweilige Ereignisse - aufsummiert. Bei Punktegleichstand mehrerer Rennteams in einem Abschnitt wird von vorne nach hinten abgearbeitet. Da Verlierer der Wertungen durch "Ehrenrunde" weiter hinten im Abschnitt wieder landen, müssen evt. dann entstehende Punktegleichstände berücksichtigt werden. D. h. Punkteabzüge haben im gleichen Abschnitt evt. noch einmal (oder sogar öfter) Auswirkungen. Punktegewinne werden ausschließlich erst im folgenden Abschnitt wirksam. Pro Abschnitt und gleicher Punkteanzahl bleiben im Allgemeinen nur 2 Teams im Rennen: Der "Sieger", der direkt weiterfährt und der "Verlierer", der über einen Umweg wieder ins Rennen kommt. Alle Übrigen werden von der Rennbahn gedrängt und damit aus dem Rennen geworfen. Haben in einem Abschnitt mehr als 2 Fahrzeuge die gleiche Punkteanzahl, wird vor der Ermittlung der Reihung auf eventuelle Kollisionskriterien untersucht und bei positivem Ergebnis die betroffenen Fahrzeuge aus dem Rennen genommen.

Bei der Bewertung der Qualitätskriterien wird folgendermaßen vorgegangen: Es gibt immer eine erstes und ein zweites Kriterium. Zuerst wird die Bewertung des ersten Kriteriums verglichen. Die höhere Wertung gewinnt. Nur bei Gleichstand beim ersten Kriterium wird das zweite herangezogen und entscheidet. Bei Gleichstand bei beiden Kriterien ist wie schon oben beschrieben das "Kollisionskriterium" erfüllt und beide Teams fliegen von der Strecke.

Die Rennstrecke wird vom Start weg einmal gegen den Uhrzeigersinn durchfahren. Wer überhaupt und das mit der höchsten Punkteanzahl ins Ziel kommt, hat das Rennen gewonnen.

Rennbahn

Die Rennbahn muss vor allem anderen dazu geeignet sein die Rasenmähertraktoren dort artgerecht zu halten. Daher versteht es sich von selber, das die Grundlage ein Rasen (oder eine halbwegs ebene Wiese) ist. Wie der dann nach ein paar Runden Training ausschaut ist natürlich ein anderes Kapitel. Besonders interessant ist die Entwicklung des Zustandes der Rennbahn bei Regen während des Rennens.

Aber der Rasen kann nicht so einfach unstrukturiert herumliegen. Aus der unbegrenzten Zweidimensionalität muss noch ein überwiegend eindimensionales, kurvenreiches sich in denSchwanz beißendes Gebilde werden. Also auf ins Lagerhaus und eine LKW-Ladung Strohballen besorgt, die dann dekorativ aneinandergereiht die seitlichen Begrenzungen der Rennbahn bilden.

Meistens weit genug auseinander, sagen wir einmal etwa 4 m, hier wird das Stroh lose zu einer Begrenzung geformt und außerhalb wird ein Streifen Nägel gestreut, damit diejenigen, die die Fahrbahn verlassen (müssen) nicht mehr ins Rennen zurückfahren können.Aber zwischendurch immer wieder - in den Wertungsbereichen - werden ganze Strohballen Mann an Mann aneinandergereiht und das angenähert bis auf ca. 2 m. Hier besonders, aber auch sonst überall, wo ganze Strohballen verwendet werden, wie bei den Extraschleifen , sollten die begrenzenden Strohquader tunlichst an Ort und Stelle bleiben, auch wenn so ein stinkendes Monstrum dagegendonnert. Sicher ist in der Nähe irgendwo eine Baustelle, auf der Baustahl mehr als gebraucht wird herum liegt.

So ein nett gerippter Stabstahl - etwa in den Dimensionen 15 bis 20 mm - müsste doch um 4 Uhr früh mit ein wenig angetrunkenem Mut zu haben sein. Diese Durchmesser weiß auch der durchschnittlich gewiefte Heimwerker noch ohne Problem abzulängen und dann ungespitzt durch die Strohballen in die Erde zu jagen. Aber so, dass das obere Ende dieser Stahldübel unter der Oberfläche verschwinden. Erstens dass sich ein zufällig durch die Luft fliegender Rennfahrer nicht verletzt und zweitens, dass den Maurern von der Baustelle, die sicher interessiert beim Rennen auftauchen, nichts auffällt.

Beschreibung der einzelnen Rennabschnitte

1. Abschnitt: "Der Start geht mir über die Hutschnur"

Die hier vergebenen Geschwindigkeitspunkte sind zugleich die Bewertungspunkte für folgende Qualitätskriterien:

  1. Mentale Stärke (2. Qualitätskriterium in Abschnitt 4)
  2. Reaktionsvermögen (1. Qualitätskriterium in Abschnitt 3, "Geisterfahrer")

Die bei Punktegleichheit in diesem Abschnitt relevanten Qualitätskriterien sind:

  1. Taktik (Bewertung aus Abschnitt 4)
  2. Aggressivität (Bewertung aus Abschnitt 7)

Beschreibung: Gleich nach dem Start verjüngt sich die Fahrbahn im ersten Bewertungsbereich auf eine Spur. Der "Verlierer" wird nach rechts abgedrängt und muss einen Umweg über die Hutschnur und das Melonengewölbe machen, bis er nach der Abzweigung wieder auf die Hauptstrecke fahren kann. Der Umweg kostet 2 Punkte Abzug. Hier wie im letzten Abschnitt muss er sich ausnahmsweise nicht mit dem evt. dann Punktegleichen messen, da er nach der Einengung wieder im zweispurigen Bereich einbindet.

2. Abschnitt: "Die Augen rollen über die Nasenspitze"

Die hier vergebenen Geschwindigkeitspunkte sind zugleich die Bewertungspunkte für folgende Qualitätskriterien:

  1. Bremsgefühl (1. Qualitätskriterium in Abschnitt 6)
  2. Todesmut (2. Qualitätskriterium in Abschnitt 3 "Geisterfahrer")

Die bei Punktegleichheit in diesem Abschnitt relevanten Qualitätskriterien sind:

  1. Orientierungssinn (Bewertung aus Abschnitt 7)
  2. Zentrifugalkraftbelastbarkeit (Bewertung aus Abschnitt 4)

Beschreibung: Hier beginnt der Abschnitt ausnahmsweise dreispurig. Die Hutkrempe ist erfolgreich bewältigt und die Rennmaschinen rasen die Stirn entlang zum Augenrollen. Dort verengt sich die Rennstrecke sukzessive von drei auf eine Spur. Zuerst wird der Dritte in den lrisdrive gedrängt. Hier verliert er wegen des engen Radius und weil er durch einen unbeleuchteten Tunnel durch muss 2 Punkte bevor er wieder zur Hauptfahrbahn zurückkommt. Der zweite wird danach in das Augapfeldrom verdrängt und kommt mit einem Verlust von einem Punkt wieder zurück.

3. Abschnitt: "Grinst der Geisterfahrer durch's Nasenloch"

Die hier vergebenen Geschwindigkeitspunkte sind zugleich die Bewertungspunkte für folgende Qualitätskriterien:

  1. Durchhaltekraft (1. Qualitätskriterium in Abschnitt 7)
  2. Lärmtoleranz (2. Qualitätskriterium in Abschnitt 5)

"Breites Grinsen":

Die bei Punktegleichheit in diesem Abschnitt relevanten Qualitätskriterien sind:

  1. Kurvengeschwindigkeit (Bewertung aus Abschnitt 5)
  2. Körperliche Fitness (Bewertung aus Abschnitt 6)

"Geisterfahrer":

Die bei Punktegleichheit in diesem Abschnitt relevanten Qualitätskriterien sind:

  1. Reaktionsvermögen (Bewertung aus Abschnitt 1)
  2. Todesmut (Bewertung aus Abschnitt 2)

Beschreibung: Der Bewertungsbereich befindet sich hier bei der Unterlippe des "Breiten Grinsens". Der "Unterlegene" wird ins "Breite Grinsen" abgedrängt und kommt aus diesem gegen die Fahrtrichtung auf die Rennstrecke zurück. Er muss jetzt bis zum Nasenloch als Geisterfahrer überstehen. Aber nicht nur er, sondern auch die ihm entgegenkommenden Fahrzeuge. Das sind diejenigen mit 2 Punkten weniger in diesem Abschnitt. Mit insgesamt 3 Punkten Abzug kommt er nach der Durchfahrt durch das Nasenloch wieder in der richtigen Richtung auf die Rennstrecke. Beim "Geisterfahrer" gelten folgende Regelungen. Dem Geisterfahrer können bis zu 2 Fahrzeuge entgegenkommen. Sofern kein Kollisionskriterium vorliegt, gibt es folgende Wertungen und deren Ergebnisse (zuerst erfolgt der Vergleich mit dem besseren Fahrer; dann, wenn der Geisterfahrer "überlebt" hat, auch mit dem zweiten entgegenkommenden Fahrer):

a) Jeder ist in genau einer Wertung besser, als der andere: Idealfall für beide. Beide erhalten im nächsten Abschnitt einen Pluspunkt.
b) Einer ist in beiden Wertungen besser, als der andere: Der Unterlegene fliegt von der Strecke.
c) Sonst (einmal einer besser, einmal Wertungsgleichheit): Sie kommen aneinander vorbei, sonst nichts.

4. Abschnitt: "langgezogener Kiefernacken"

Die hier vergebenen Geschwindigkeitspunkte sind zugleich die Bewertungspunkte für folgende Qualitätskriterien:

  1. Kurvenstabilität (1. Qualitätskriterium in Abschnitt 5)
  2. Taktik (1. Qualitätskriterium in Abschnitt 1)
  3. Zentrifugalkraftbelastbarkeit (2. Qualitätskriterium in Abschnitt 2)

Die bei Punktegleichheit in diesem Abschnitt relevanten Qualitätskriterien sind:

  1. Präzision (Bewertung aus Abschnitt 6)
  2. Mentale Stärke (Bewertung aus Abschnitt 1)

Beschreibung: Der "Unterlegene" bleibt zurück und verliert 1 Punkt. Das ist der einzige Abschnitt, in dem das Kollisionskriterium nicht wirksam ist. Hier ist die Fahrbahn gerade noch so breit, dass auch zwei, wenn sie genau gleich (gut) fahren nebeneinander Platz haben. Es gibt in diesem Fall keinen Punkteabzug.

5. Abschnitt: "Ohrensausen"

Die hier vergebenen Geschwindigkeitspunkte sind zugleich die Bewertungspunkte für folgende Qualitätskriterien:

  1. Kurvengeschwindigkeit (1. Qualitätskriterium in Abschnitt 3 "Großes Grinsen")
  2. Spritverbrauch (2. Qualitätskriterium in Abschnitt 7)

Die bei Punktegleichheit in diesem Abschnitt relevanten Qualitätskriterien sind:

  1. Kurvenstabilität (Bewertung aus Abschnitt 4)
  2. Lärmtoleranz (Bewertung aus Abschnitt 3)

Beschreibung: Der "Verlierer" wird ins "ohrenschmalzgepfefferte Hörbrezel" abgedrängt. Er verliert dadurch einen Punkt. Der "Sieger" gewinnt durch diese Aktion durch Beschleunigung 1 Punkt für den nächsten Abschnitt.

6. Abschnitt: "Krempohrkane" oder "Schikrempe"

Die hier vergebenen Geschwindigkeitspunkte sind zugleich die Bewertungspunkte für folgende Qualitätskriterien:

  1. Körperliche Fitness (2. Qualitätskriterium in Abschnitt 3 "Großes Grinsen")
  2. Präzision (1. Qualitätskriterium in Abschnitt 4)

Die bei Punktegleichheit in diesem Abschnitt relevanten Qualitätskriterien sind:

  1. Bremsgefühl (Bewertung aus Abschnitt 2)
  2. Fahrwerksabstimmung (Bewertung aus Abschnitt 7)

Beschreibung: Die noch verbliebenen Rennteams durchjagen diese heikle Schikane. Bei Punktegleichheit lässt der Besser den Schlechteren hinter sich und bekommt einen Pluspunkt für den nächsten Abschnitt wohingegen der andere um einen Punkt zurückfällt.

7. Abschnitt: "Das Ziel geht mir über die Hutschnur"

Die hier vergebenen Geschwindigkeitspunkte sind zugleich die Bewertungspunkte für folgende Qualitätskriterien:

  1. Aggressivität (2. Qualitätskriterium in Abschnitt 1)
  2. Fahrwerksabstimmung (2. Qualitätskriterium in Abschnitt 6)
  3. Orientierungssinn (1. Qualitätskriterium in Abschnitt 2)

Die bei Punktegleichheit in diesem Abschnitt relevanten Qualitätskriterien sind:

  1. Durchhaltekraft (Bewertung aus Abschnitt 3)
  2. Spritverbrauch (Bewertung aus Abschnitt 5)

Beschreibung: Läuft genauso ab wie beim Start, nur dass der Abgedrängte zuerst das Melonengewölbe und dann die Hutschnur durchfährt.